Der deutsche Mammographieausrüstungsmarkt wächst dynamisch mit Prognosen von 11,7% jährlich bis 2030. Entdecken Sie aktuelle Markttrends, führende Hersteller und technologische Entwicklungen für medizinische Entscheidungsträger.
Siemens Healthineers Marktführerschaft im Fokus
Obwohl Siemens Healthineers eine bedeutende Marktpräsenz aufweist, verzeichnet das Unternehmen einen rückläufigen Marktanteil. Um die ehemalige Marktführerschaft zurückzugewinnen, sind strategische und zielgerichtete Maßnahmen unerlässlich.
1
1
Aktueller Marktanteil
Mit einem Anteil von 23% positioniert sich Siemens Healthineers derzeit hinter führenden Wettbewerbern am deutschen Mammographiemarkt.
Technologische Stärken
Die MAMMOMAT-Produktlinie überzeugt durch herausragende Bildqualität bei gleichzeitig signifikant reduzierter Strahlendosis – ein entscheidender Vorteil im klinischen Alltag.
Strategischer Fokus
Gezielte Investitionen in KI-gestützte Diagnostiklösungen und umfassende Workflow-Optimierung sind für die Wiedererlangung der Marktführerschaft essenziell.
Marktvolumen und Wachstumspotenzial
Der deutsche Mammographiemarkt bietet erhebliches Wachstumspotenzial mit prognostizierten 11,7% jährlichem Wachstum bis 2030.
Siemens-Geräte
Geplante Installation in gynäkologischen Praxen bundesweit.
Gynäkologen-Radiologen
Erfahrene Fachärzte im initialen Pilotprojekt in beiden Fachdisziplinen.
15 Jahre Erfahrung
Management von MVZ und Polikliniken mit über 500 Mitarbeitern der Initiatoren.
Unser Pilotprojekt in Reichenbach kombiniert 3 gynäkologische Sitze mit einem radiologischen Sitz für sofortigen Projektstart.
Marktvolumen und Wachstumspotenzial
90M
Marktvolumen USD
Geschätzter Wert des deutschen Mammographiemarktes im Jahr 2023
191M
Prognose 2030
Erwarteter Marktwert in USD bis zum Ende des Jahrzehnts
11.7%
Jährliches Wachstum
Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate bis 2030
Führende Anbieter im Überblick
Hologic
Marktführer in Deutschland
Siemens Healthineers
Starker Zweitplatzierter
Philips Healthcare
Etablierter dritter Platz
GE Healthcare & Fujifilm
Bedeutende Wettbewerber
Technologische Innovationen
Digitale Systeme
Vollständig digitalisierte Bildgebungsprozesse mit verbesserter Bildqualität und effizientem Workflow
3D-Tomosynthese
Dreidimensionale Aufnahmen für höhere Detailgenauigkeit und verbesserte Diagnosequalität
KI-Integration
Künstliche Intelligenz zur Unterstützung bei der Bildanalyse und Befundung
Cloud-Anbindung
Nahtlose Integration in klinische Netzwerke und Teleradiologie-Lösungen
Siemens Healthineers im Fokus
Heimvorteil
Starke lokale Präsenz und Vertrauensstellung im deutschen Gesundheitssystem
Forschungsexzellenz
Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung am Standort Deutschland
Strategische Partnerschaften
Zusammenarbeit mit führenden deutschen Kliniken und Forschungseinrichtungen
Wachstumspotenzial
Möglichkeit zur Rückgewinnung der Marktführerschaft durch differenzierte Produktstrategien
Anforderungen moderner Mammographiesysteme
Höchste Bildauflösung
Detailgetreue Darstellung von Mikroverkalkungen und subtilen Gewebsveränderungen für präzise Diagnosen
Minimale Strahlendosis
Optimierte Strahlungsparameter bei gleichbleibend hoher Bildqualität zum Schutz der Patientinnen
Ergonomisches Design
Patientenfreundliche Systeme mit verbessertem Komfort und einfacherer Positionierung
Optimierter Workflow
Effiziente Arbeitsabläufe mit verkürten Untersuchungszeiten und schnellerer Befundung
Herausforderungen und Chancen
Strategische Empfehlungen
Technologische Führerschaft sichern
Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung zur Differenzierung durch Spitzentechnologie. Fokussierung auf KI-Integration und Präzisionsdiagnostik als Alleinstellungsmerkmale.
Kundenzentrierte Lösungskonzepte
Entwicklung ganzheitlicher Lösungen statt einzelner Geräte. Angebot von Service-, Schulungs- und Upgrade-Paketen zur langfristigen Kundenbindung und Umsatzsteigerung.
Strategische Kooperationen ausbauen
Verstärkte Zusammenarbeit mit Universitätskliniken und Brustgesundheitszentren zur gemeinsamen Entwicklung und klinischen Validierung innovativer Technologien.