Dezentralisierte Mammographie-Diagnostik
Brustgesundheit nah am Wohnort
Ein innovatives Versorgungskonzept zur Integration der Mammographie-Diagnostik in gynäkologische Praxen. Durch KI-unterstützte Analyse und teleradiologisches Konsil verbinden wir Wohnortnähe mit höchster medizinischer Qualität.
Die Herausforderung der Brustkrebs-Früherkennung
Lange Wartezeiten
Überlastung spezialisierter Zentren führt zu wochenlangen Wartezeiten für Termine - besonders problematisch bei Verdachtsfällen.
Weite Anfahrtswege
Besonders im ländlichen Raum müssen Patientinnen oft über 50 km bis zum nächsten Mammographie-Zentrum zurücklegen.
Verzögerte Befundübermittlung
Nach der Untersuchung vergehen oft Wochen bis zum Ergebnis, was zu erheblicher psychischer Belastung führt.
Die Mammographie ist der Goldstandard in der Brustkrebs-Früherkennung, doch das bestehende Versorgungssystem stößt an seine Grenzen. Überlastete radiologische Fachpraxen, lange Anfahrtswege und verzögerte Befundübermittlung erschweren die zuverlässige Teilnahme am Screening – gerade für Frauen in strukturschwachen Regionen.
Dies führt zu geringerer Teilnahme am Screening und potenziell verzögerter Diagnose von Brustkrebs, was die Heilungschancen verringern kann.
Unser Lösungsansatz: Mammographie beim Gynäkologen
Terminvereinbarung
Bei Routine-Gynäkologietermin oder expliziter Mammographieindikation - direkt in der vertrauten Praxis ohne zusätzliche Anfahrt.
Durchführung
Vor Ort durch mobile MTRA unter radiologischer Supervision - qualifizierte Fachkräfte garantieren höchste Untersuchungsqualität.
KI-gestützte Analyse
Sofortige Vorauswertung auffälliger Areale - modernste Technologie unterstützt die Diagnostik.
Radiologische Befundung
Telekonsil durch Facharzt binnen weniger Stunden - keine Kompromisse bei der diagnostischen Qualität.
Wir bringen die Mammographie dorthin, wo Frauen ohnehin regelmäßig hingehen: in die gynäkologische Praxis. Durch den Einsatz mobiler MTRAs und die Nutzung moderner Teleradiologie vereinen wir Wohnortnähe mit höchster diagnostischer Qualität – und verkürzen gleichzeitig die Wartezeit auf Ergebnisse erheblich.
Organisationsstruktur: Klare Verantwortlichkeiten
MAMRAD by DerArztPlus AG (Inkubator)
Als zentrale Organisationseinheit fungiert das Mamma-Zentrum als Trägerin der radiologischen Infrastruktur. Während der Pilotphase wird MAMRAD (aus Kostengründen) betrieben durch DAP AG. Die AG organisiert in dieser Zeit die Abrechnung. aller Beteiligten. DAPAG koordiniert alle beteiligten Partner und stellt die reibungslose technische und organisatorische Abwicklung sicher.
Gynäkologische Praxen
Die kooperierenden Frauenarztpraxen stellen Räumlichkeiten zur Verfügung, integrieren die Mammographie in ihre Sprechstunden und übernehmen die Patientinneninformation. Sie profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot ohne zusätzliche medizinische Verantwortung oder Investitionskosten. Die Geräte stehen unter der Aufischt und Leitung des eingebundenen Radiologen, über den auch die Abrechnung sichergestellt wird.
Radiologisches Zentrum
Ein kooperierender Radiologe mit KV-Sitz übernimmt die medizinische Verantwortung für die Befundung und die Abrechnung der Leistungen. Durch den Einsatz von Teleradiologie kann die Expertise hochspezialisierter Fachärzte effizient genutzt werden.
Medizinisch-technische Radiologieassistenten
Die MTRAs sind beim Mamma-Zentrum angestellt und arbeiten nach festem Zeitplan in den verschiedenen gynäkologischen Partnerpraxen. Sie übernehmen die Durchführung der Mammographie vor Ort und stehen den Patientinnen für alle Fragen zur Verfügung.
Meilenstein: Gründung der MAMRAD GmbH
Nach 12 Monaten: Projektevaluierung
Erfolgreiche Bewertung des Pilotprojekts durch Michael Kosel (DAP AG), Thomas Hohlfeld (MVZ Aurich-Norden GmbH) und dem Technologiepartner.
Gründung der MAMRAD GmbH
Auf Basis der positiven Evaluation wird die MAMRAD GmbH offiziell ins Leben gerufen, um das Konzept zu skalieren. Die Infrastruktur des Projektes der Pilotphase wird vollständig übertragen.
Optional: Investorenbeteiligung
Möglichkeit zur Beteiligung eines Investors aus dem Gesundheitswesen für den bundesweiten Rollout an bis zu 300 Standorten.
Die erfolgreiche, 12-monatige Pilotphase legt den Grundstein für die offizielle Gründung der MAMRAD GmbH. Diese wird von Schlüsselfiguren aus dem Gesundheitswesen und unserem Technologiepartner unterstützt, um eine flächendeckende Implementierung des innovativen Mammographie-Konzepts zu ermöglichen.
Unsere Mission, Vision und Ziele
Unsere Mission
MAMRAD hat den Auftrag, die Brustkrebsfrüherkennung durch innovative dezentrale Diagnostik in gynäkologischen Praxen flächendeckend zugänglich zu machen und höchste Qualität sicherzustellen.
Unsere Vision
MAMRADs Vision ist eine Zukunft, in der jede Frau einfachen und wohnortnahen Zugang zur Mammographie hat, um Heilungschancen zu maximieren und psychische Belastung zu minimieren.
Strategisches Ziel
Nach erfolgreicher Pilotphase ist unser Ziel, 300 Standorte innerhalb von 60 Monaten zu etablieren, um die Versorgung deutschlandweit zu verbessern.
Wir sind überzeugt, dass wir durch die Integration modernster Technologie und die Schaffung eines patientenfreundlichen Zugangs die Brustkrebsfrüherkennung nachhaltig optimieren können. Unser Engagement gilt einer gesünderen Zukunft für Frauen.
Erfahrene Initiatoren: 20 Jahre MVZ Expertise
Hinter dem innovativen Konzept der dezentralisierten Mammographie-Diagnostik stehen Thomas Hohlfeld und Michael Kosel, zwei Führungspersönlichkeiten mit umfassender Erfahrung im Gesundheitswesen.
Langjährige Führungserfahrung
Seit über zwei Jahrzehnten erfolgreich im Betrieb und Aufbau medizinischer Versorgungszentren (MVZ) und Polikliniken.
Skalierung und Wachstum
Erfolgreiche Leitung von Organisationen mit bis zu 600 Mitarbeitern im Gesundheitsbereich.
Öffentliche und private Sektoren
Umfassende Kenntnisse und Netzwerke in beiden Bereichen des Gesundheitswesens.
Fachwissen Digitalisierung
Die Initiatoren sind in der Lage, Prozesses im Gesundheitswesen zu digitalisieren und zu verschlanken.
Ihre gebündelte Kompetenz ist der Motor für die Realisierung und Skalierung von MAMRAD.
Kooperation und Pilot mit Systemanbieter nach Beautycontest mit führenden Herstellern
Pilotprojekt: 10 Mammographie-Geräte
Gerät 1: MVZ Reichenbach/Vogtland
Kostenfrei für die Evaluierung des Projektes in einem MVZ mit 4 Gynäkologen. Ein Radiologie KV-Sitz steht bereits für die Einbindung zur Verfügung.
Gerät 2 und. 3: MVZ in Sachsen
Zur weiteren Anbindung in einem MVZ mit Gyn-Schwerpunkt, kostenfrei 12 Monate, danach neue Vereinbarung.
Geräte 4-10 Gynpraxen mit mind. 2.000 Pat.
Bereitstellung auf Pay-per-Use-Basis mit flexiblem Abrechnungsmodell je nach Untersuchungsaufkommen.
Die technologische Basis unseres Konzepts bildet eine strategische Partnerschaft mit einem führenden Technologiepartner. Wir setzen auf moderne Mammographiegeräte wie den MAMMOMAT Inspiration oder Revelation, kombiniert mit KI-gestützter Auswertungssoftware und sicheren Telekonsil-Plattformen.
KI-gestützte Diagnostik: Schnell und präzise
Bildübertragung
Sofortige Übermittlung der Aufnahmen an eine zentrale Plattform bestehender Telekonzil-Anbieter.
KI-Analyse
Automatische Vorauswertung und Markierung auffälliger Bereiche
Radiologische Befundung
Priorisierte Bearbeitung durch Facharzt unter Berücksichtigung der KI-Hinweise - Telekonzil
Befundübermittlung
Schnelle Rückmeldung an den Gynäkologen zur Besprechung mit der Patientin
Die KI-gestützte Auswertung erhöht nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Zuverlässigkeit der Befundung mit einer Genauigkeit von 93%.
Schnellere Diagnosen durch optimierte Abläufe
1-4h
Befundungszeit
Statt tage- oder wochenlanger Wartezeit erhalten Patientinnen ihre Ergebnisse innerhalb weniger Stunden.
93%
Genauigkeit
Der KI-unterstützten Voranalyse bei der Identifizierung auffälliger Strukturen in Mammographiebildern.
30%
Zeitersparnis
Für befundende Radiologen durch die automatisierte Vorauswertung und strukturierte Präsentation der Bilder.
Die Kombination aus direkter Bildübertragung, KI-gestützter Voranalyse und priorisierter Teleradiologie ermöglicht eine drastische Verkürzung der Befundungszeiten und steigert die Effizienz des gesamten Diagnoseprozesses signifikant.
Vorteile für alle Beteiligten
Für Patientinnen
  • Wohnortnahe Versorgung in vertrauter Umgebung
  • Schnelle Diagnose innerhalb weniger Stunden
  • Betreuung durch den bekannten Gynäkologen
  • Flexible Terminierung kombinierbar mit Routinebesuch
Für Gynäkologen
  • Erweitertes Leistungsspektrum ohne Zusatzrisiko
  • Steigerung der Praxisattraktivität
  • Verbessertes Angebot für Patientinnen
  • Zusätzliche Einnahmequelle durch Kooperationspauschale
Für Radiologen
  • Entlastung von Routinefällen durch KI-Vorfilterung
  • Höherer Durchsatz dank effizienter Befundung
  • Ortsunabhängiges Arbeiten über Teleradiologie
  • Erschließung neuer Patientinnengruppen
Unser Konzept schafft eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Patientinnen profitieren von verbesserter Zugänglichkeit und schnelleren Ergebnissen, Gynäkologen erweitern ihr Leistungsspektrum ohne Risiko, und Radiologen können ihre Expertise effizienter einsetzen.
Pilotphase und Umsetzungsplanung
Vorbereitung und Implementierung
Vorbereitung (2 Monate)
Vertragsgestaltung mit allen Partnern, technische Installationen in Pilotpraxen, Rekrutierung und Schulung des MTRA-Teams.
Beginn Testphase
Technische Abnahme der Geräte, Prozesssimulation, Integration der IT-Schnittstellen in MVZ Reichenbach/Vogtland.
Go-Live (10 Monate)
Stufenweise Inbetriebnahme der Pilotpraxen, engmaschiges Monitoring, kontinuierliche Prozessoptimierung.
Evaluation (12 Monate)
Umfassende Datenerhebung zu Qualität und Effizienz, Patientinnen- und Anwenderbefragungen, Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Werden Sie Teil unserer Vision für die Brustkrebsfrüherkennung
Wir laden Sie ein, mit uns die Zukunft der Brustkrebsfrüherkennung zu gestalten. Gemeinsam können wir einen signifikanten Unterschied für Millionen von Frauen machen.
Projektleiter & Ansprechpartner
Thomas Hohlfeld
Geschäftsführer, MVZ-Aurich-Norden GmbH
Michael Kosel
Aufsichtsrat, DerArztPlus AG Dresden
Kontakt & Impressum
Für detaillierte Informationen, Kooperationsanfragen oder Investitionsmöglichkeiten erreichen Sie uns über:
DerArztPlus AG Dresden
Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen und unser vollständiges Impressum:
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und darauf, gemeinsam die Mammographie-Diagnostik zu revolutionieren.